Atlassian Server End of Sale

Liebe Community


wie viele von Euch bereits gehört haben, hat Atlassian die Produktreihe “Server” zum 02.02.2024 für die meisten Produkte (Jira, Confluence, etc.) vollständig einzustellen – schon ab dem 02.02.2021 treten dabei erste Änderungen in Kraft. 
Ich habe die wichtigsten Termine auf der Timeline nachfolgend kurz zusammengefasst:

  • Ab 02.02.2021: Keine neuen Server-Lizenzen erwerbbar
  • Ab 02.02.2021: Preiserhöhungen für Produktreihen Data Center und Server
  • Ab 01.05.2021: Hersteller können keine neuen Apps auf den Atlassian Marketplace stellen
  • Ab 02.02.2022: Keine Usertier-Upgrades & -Downgrades möglich
  • Ab 02.02.2023: Keine neuen Server App-Lizenzen erwerbbar aus dem Atlassian Marketplace
  • Ab 02.02.2024: Server- & Apps werden nicht mehr von Atlassian supportet

Nun stehen seitens Atlassian folgende 2 Optionen für alle Jira Server Kunden zur Wahl:

  1. Migration in die Atlassian Cloud
  2. Migration zu On-Premise Data Center

Falls ihr Euch für eines der beiden Migrationspfade entscheidet, solltet ihr folgendes beachten. 
Für Cloud Migration gilt:

  • Wichtige Security Themen mit eurer IT Security abklären, u.a. User & API Access, Zugriff auf Eure Daten durch dritte, Marketplace Apps und Ihre REST APIs, etc.
  • Die REST API auf Cloud vs On-premise is komplett unterschiedlich, sprich:
    • Plugins die auf On-premise verfügbar sind und nicht auf der Cloud
    • Die Integration basierend auf REST API müssten komplett angepasst werden
    • Alle Reports basierend auf REST API müssten komplett angepasst werden
  • Die Daten von Jira Server müssten in die Atlassian Cloud migriert werden, je nach Version + Plugins kein schönes Erlebnis.
  • Atlassian Cloud Ansatz “you get what you’re given” passt nicht jedem, wie z.B. Changes in Betrieb übernacht
  • Wichtige Audit Themen mit eurer IT Audit abklären
  • Administrative Restriktionen, wo Jira Support benötigt wird, welches einfach umgesetzt worden sind auf dem Jira Server
  • Integrationen mit On-premise lösungen wir Jenkins, Teamcity, IntelliJ, Git, nicht  stets stabil – Im PoC verifizieren
  • Jira Server stand nicht immer für die besten Performance Erlebnisse, daher auch die Atlassian SLA’s genauer unter die Lupe nehmen

Für Data Center Migration gilt:

  • Migrationsaufwände geringer als in die Atlassian Cloud
  • Data Center Lizenzen und Deployment sind um ein vielfaches teurer
  • Benötigt eine definierte Infrastruktur (Load balancer, cluster, databases, file system), welches potentielle Probleme mit sich bringt: https://confluence.atlassian.com/enterprise/jira-data-center-common-problems-939513809.html
  • Hoher Wartungs-, Betriebs- und Adminaufwand 
  • Beim Einsatz der eingebetteten HSQL Database muss eine Migration auf einer externen Database (welche durch Data Center supportet ist) stattfinden. 

Falls nun keine dieser Optionen für Euch ein gangbarer Weg ist, gibt es noch eine 3 Option. 
Migration Eurer Jira Server Projekte nach ALM Octane und dafür gilt:

  • Ihr könnt zwischen On-premise oder SaaS Betriebsmodellen wählen. On-premise beinhaltet auch den support für eure private clouds auf Microsoft Azure oder AWS.
  • Für den Betrieb auf Docker stehen Docker Images für ALM Octane bereit.
  • ALM Octane Developer Lizenzen deckt die komplette Jira Software Komponente aus Feature und Pricing Sicht gut ab, mehr Infos hier.
  • ALM Octane unterstützt 2 Lizenz Modelle: Named vs Concurrent User
  • Alle Micro Focus Plugins und Integrationsmöglichkeiten sind in den Lizenzen in begriffen
  • Entwickler können aus ihren IDEs auf Octane zugreifen ohne eine Lizenz zu verwenden.
  • In einem detailierten PoC mit Euch untersuchen wie eine Migration von Jira nach Octane durchgeführt und umgesetzt werden kann. 
  • Micro Focus Customer Success, Partner und lokales Team unterstützen und beraten Euch bei der Jira Migration nach ALM Octane.
  • Wenn ihr heute Jira und ALMQC im Einsatz habt, könntet ihr durch den Einsatz von ALM Octane auch infrastruktur Kosten für Jira und ALMQC Betrieb komplett einsparen
  • und natürlich solltet ihr auch hier die Security und Audit Themen mit Eurer IT Abteilung verifizieren
  • Terminlich könnt ihr ab sofort loslegen, je früher desto besser!

Falls ihr ein Meeting bzgl. dieses Thema mit uns wünscht, gebt mir bitte Bescheid. 


Freue mich auf Euer Feedback.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s